Was ist eine Leberoperation?
Eine Leberoperation bezeichnet eine Reihe chirurgischer Eingriffe, die durchgeführt werden, um verschiedene Erkrankungen der Leber wie Tumore, Zysten oder Leberschäden zu behandeln. Sie ist häufig erforderlich, wenn eine medikamentöse Behandlung allein das Problem nicht lösen kann. Abhängig vom Zustand des Patienten kann die Operation die Entfernung eines Teils der Leber, die Reparatur von Schäden oder die Vorbereitung auf eine Lebertransplantation umfassen.

Warum ist eine Leberoperation notwendig?
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des Körpers und ist für die Entgiftung, Verdauung und den Stoffwechsel verantwortlich. Eine Operation kann erforderlich sein bei:
-
Gutartige Lebertumoren (Hämangiome, Adenome)
-
Bösartige Tumoren (primärer Leberkrebs, metastasierter Krebs)
-
Leberzysten oder Abszesse
-
Lebertrauma oder Verletzung
-
Gallenwegobstruktion
-
Vorbereitung auf eine Lebertransplantation
Arten von Leberoperationen
Im Büyük Anadolu Krankenhaus führt unser chirurgisches Team verschiedene Arten von Leberoperationen durch, die individuell auf jeden Patienten abgestimmt sind:
Leberresektion (Hepatektomie)
Entfernung des erkrankten Teils der Leber. Dieser Eingriff wird durchgeführt, um Tumore, Zysten oder geschädigtes Gewebe zu entfernen und gleichzeitig die Funktion des gesunden Lebergewebes zu erhalten. Die Leber hat eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Regeneration, was eine gute Erholung nach einer Teilresektion ermöglicht.
Laparoskopische Leberoperation
Eine minimalinvasive Option für kleinere Läsionen. Diese Technik wird über einige kleine Einschnitte mithilfe einer Kamera und spezieller Instrumente durchgeführt. Sie ermöglicht eine präzise Chirurgie bei gleichzeitig geringerer Schmerzbelastung, Blutverlust und kürzerer Erholungszeit. Patienten kehren im Vergleich zu offenen Eingriffen deutlich schneller in ihren Alltag zurück.
Radiofrequenz- oder Mikrowellenablation
Ein nicht-chirurgisches Verfahren, bei dem Wärmeenergie verwendet wird, um kleine Lebertumoren zu zerstören. Unter Bildgebung (z. B. Ultraschall oder CT) wird eine dünne Sonde in den Tumor eingeführt. Die durch Radiofrequenz- oder Mikrowellenwellen erzeugte Hitze zerstört effektiv Krebszellen, während gesundes Lebergewebe geschont wird. Diese Methode eignet sich besonders für Patienten, die keine Kandidaten für eine Operation sind.
Entfernung von Leberzysten
Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung flüssigkeitsgefüllter Zysten aus der Leber. Die meisten Zysten sind gutartig, können jedoch bei größerer Ausdehnung Schmerzen oder Druck verursachen. Der Eingriff kann laparoskopisch oder offen durchgeführt werden, abhängig von Größe und Lage der Zyste. Die Entfernung verhindert ein Wiederauftreten und unterstützt die Wiederherstellung der normalen Leberfunktion.
Gallenwegsoperation
Ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Verstopfungen, Verengungen oder Verletzungen der Gallenwege, die die Galle von der Leber in den Darm transportieren. Je nach Befund kann die Operation die Entfernung von Blockaden, die Reparatur beschädigter Gänge oder die Wiederherstellung des Gallenflusses umfassen. Ziel ist es, den normalen Galleabfluss wiederherzustellen, Symptome wie Gelbsucht oder Schmerzen zu lindern und Leberschäden zu verhindern.
Wie wird eine Leberoperation durchgeführt?
-
Der Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt.
-
Die Dauer hängt vom Verfahren ab: etwa 2 bis 6 Stunden.
-
Wenn möglich, werden minimalinvasive (laparoskopische) Methoden bevorzugt.
-
Offene Chirurgie kann bei großen oder komplexen Lebererkrankungen erforderlich sein.
-
Krankenhausaufenthalt: etwa 5–7 Tage, abhängig von der Komplexität.


Erholung nach einer Leberoperation
-
Erste Erholungsphase: 2–4 Wochen, abhängig von der Art des Eingriffs.
-
Vollständige Genesung: 6–8 Wochen bei größeren Operationen.
-
Vorübergehende Müdigkeit, leichte Schmerzen und Verdauungsveränderungen können auftreten.
-
Regelmäßige Nachuntersuchungen und bildgebende Verfahren sind Teil der Nachsorge.
-
Patienten erhalten individuelle Ernährungs- und Lebensstilrichtlinien zum Schutz der Lebergesundheit.
Mögliche Risiken und Unsere Vorbeugenden Maßnahmen
Mögliche Risiken | Unsere Vorbeugenden Maßnahmen |
---|---|
Blutungen während/nach der Operation | Fortschrittliche Operationstechniken und Blutmanagement |
Infektionen | Strikte Sterilisation und vorbeugende Antibiotikatherapie |
Gallenaustritt | Sorgfältige intraoperative Überwachung und Drainage bei Bedarf |
Langsame Leberregeneration | Regelmäßige Nachkontrollen und Ernährungsunterstützung |
Seltene Komplikationen (Thrombosen, Organversagen) | Intensivmedizinische Überwachung und schnelle Intervention |

Warum das Büyük Anadolu Krankenhaus für eine Leberoperation wählen?
-
Fachärzte für hepatobiliäre und gastrointestinale Chirurgie
-
Minimalinvasive Verfahren für eine schnellere Genesung
-
Akkreditiertes Krankenhaus nach internationalen Standards
-
Mehrsprachiges Support-Team für ausländische Patienten
-
Ganzheitliche Betreuung: Operation, Erholung und Lebensstilberatung
Häufig Gestellte Fragen zur Leberoperation
Ja, in erfahrenen Händen ist eine Leberoperation sicher. Die Leber besitzt eine starke Regenerationsfähigkeit, was bedeutet, dass sie sich nach einer teilweisen Entfernung wieder nachbilden kann.
Im Durchschnitt bleiben Patienten 10–14 Tage in der Türkei, einschließlich Krankenhausaufenthalt und erster Erholungsphase. Diese Zeit gewährleistet eine sichere postoperative Überwachung und eine optimale Genesung vor der Heimreise.
In der Regel nicht. Die Leber kann sich nach einer Teilresektion regenerieren, daher ist eine Transplantation nur in sehr fortgeschrittenen oder schweren Fällen erforderlich.
Eine ausgewogene Ernährung, eingeschränkter Alkoholkonsum und regelmäßige ärztliche Kontrollen tragen dazu bei, die Lebergesundheit langfristig zu erhalten.