+90 507 615 66 50
Jetzt anrufen
+90 507 615 66 50
Whatsapp

Laparoskopische Chirurgie

Was ist laparoskopische Chirurgie?

Die laparoskopische Chirurgie, auch bekannt als minimalinvasive oder Schlüssellochchirurgie, ist eine moderne Operationstechnik, bei der kleine Schnitte und eine winzige Kamera (Laparoskop) verwendet werden, um Eingriffe im Bauch- oder Beckenbereich durchzuführen. Im Vergleich zur herkömmlichen offenen Chirurgie bietet sie weniger Schmerzen, kleinere Narben, kürzere Krankenhausaufenthalte und eine schnellere Genesung.

Warum wird die laparoskopische Chirurgie bevorzugt?

Warum wird die laparoskopische Chirurgie bevorzugt?

  • Minimalinvasiv: Es werden nur 0,5–1 cm große Schnitte gemacht.

  • Weniger Schmerzen und schnellere Heilung im Vergleich zur offenen Chirurgie.

  • Geringeres Risiko für Infektionen und Blutungen.

  • Bessere kosmetische Ergebnisse mit fast unsichtbaren Narben.

  • Kürzerer Krankenhausaufenthalt – viele Patienten werden innerhalb von 1–2 Tagen entlassen.

Erkrankungen, die mit laparoskopischer Chirurgie behandelt werden

Im Büyük Anadolu Krankenhaus werden laparoskopische Techniken bei einer Vielzahl von Eingriffen angewendet, darunter:

 

Gallenblasenentfernung (laparoskopische Cholezystektomie)

Ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Gallensteinen oder Gallenblasenentzündung (Cholezystitis). Über kleine Einschnitte wird die Gallenblase laparoskopisch entfernt. Diese Methode führt zu weniger Schmerzen, kürzerem Krankenhausaufenthalt und schnellerer Genesung.

Leistenbruchreparatur (laparoskopische Hernioplastik)

Die laparoskopische Hernienreparatur ist eine moderne Methode zur Behandlung von Bauch- oder Leistenbrüchen durch kleine Einschnitte. Ein Netz wird verwendet, um die geschwächte Muskelwand zu verstärken. Im Vergleich zur offenen Chirurgie bietet sie weniger Schmerzen, eine schnellere Genesung und eine frühere Rückkehr in den Alltag.

Blinddarmentfernung (laparoskopische Appendektomie)

Die laparoskopische Appendektomie ist ein modernes Verfahren zur Entfernung eines entzündeten Blinddarms durch kleine Einschnitte. Im Vergleich zur offenen Chirurgie bietet sie weniger Schmerzen, einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und eine schnellere Genesung. Eine frühzeitige Behandlung verringert das Risiko von Komplikationen erheblich.

Kolorektale Chirurgie

Die kolorektale Chirurgie umfasst die operative Behandlung von Erkrankungen des Dickdarms, Rektums und Anus. Mit der laparoskopischen Technik können Erkrankungen wie Darmkrebs, Divertikulitis, Colitis ulcerosa und Polypen durch kleine Einschnitte behandelt werden. Im Vergleich zur offenen Chirurgie bietet sie weniger Schmerzen, eine schnellere Genesung und kürzere Krankenhausaufenthalte.

Milzoperation

Die laparoskopische Splenektomie ist ein modernes Verfahren, bei dem die Milz durch kleine Einschnitte im Bauchraum mithilfe einer Kamera und spezieller chirurgischer Instrumente entfernt wird. Sie wird häufig bei Milzvergrößerung, Verletzungen oder Bluterkrankungen durchgeführt. Im Vergleich zur offenen Chirurgie bietet sie weniger Schmerzen, kleinere Narben und eine schnellere Genesung.

Leber- und Pankreasoperationen

Leber- und Pankreasoperationen werden durchgeführt, um Tumoren, Zysten, Gallenwegsverengungen oder Verletzungen dieser lebenswichtigen Organe zu behandeln. Dank laparoskopischer Techniken können diese Eingriffe durch kleine Einschnitte erfolgen, was zu weniger Blutverlust, geringeren Schmerzen und einer schnelleren Genesung führt. Häufige Eingriffe sind Leberresektionen, Entfernung von Pankreastumoren und Zystenentleerung.

Bariatric (Weight Loss) Surgeries

Die bariatrische Chirurgie umfasst chirurgische Verfahren zur wirksamen und dauerhaften Behandlung von Fettleibigkeit. Diese Operationen fördern den Gewichtsverlust, indem sie die Magenkapazität verringern oder die Aufnahme im Verdauungssystem verändern. Zu den häufigsten Verfahren gehören die Schlauchmagenoperation (Sleeve-Gastrektomie), der Magenbypass und der Magenballon. Bei laparoskopischer Durchführung profitieren Patienten von weniger Schmerzen, kürzeren Krankenhausaufenthalten und einer schnelleren Genesung.

Wie wird eine laparoskopische Operation durchgeführt?

Anästhesie: Allgemeinanästhesie
Ablauf:

  • Kleine Einschnitte werden im Bauchraum gemacht.

  • Ein Laparoskop (Kamera) wird eingeführt, um die Organe zu sehen.

  • Spezialisierte chirurgische Instrumente werden verwendet, um die Operation durchzuführen.
    Dauer: Abhängig von der Art der Operation (30 Minuten – 3 Stunden).
    Erholung: Die meisten Patienten kehren innerhalb von 1–2 Wochen zu ihren täglichen Aktivitäten zurück.

Wie wird eine laparoskopische Operation durchgeführt?
Erholung nach einer laparoskopischen Operation

Erholung nach einer laparoskopischen Operation

Patienten können in der Regel wenige Stunden nach dem Eingriff aufstehen und gehen.
Eine normale Ernährung kann nach 1–2 Tagen wieder aufgenommen werden.
Leichte körperliche Aktivitäten sind nach 1 Woche möglich; die vollständige Genesung erfolgt je nach Eingriffsart in 2–3 Wochen.
Postoperative Schmerzen sind meist mild und können mit einfachen Schmerzmitteln behandelt werden.

Mögliche Risiken und unsere vorbeugenden Maßnahmen

Mögliche Risiken Unsere vorbeugenden Maßnahmen
Blutung oder Infektion Sterile Operationsumgebung & Antibiotikaprophylaxe
Verletzung umliegender Organe Fortschrittliche Bildgebung & erfahrene laparoskopische Chirurgen
Hernie an der Schnittstelle Richtige Verschlusstechniken & Nachsorge
Anästhesiebedingte Komplikationen Präoperative Tests & kontinuierliche Überwachung
Seltene Umwandlung in eine offene Operation Nur bei Bedarf zur Patientensicherheit durchgeführt

Häufig gestellte Fragen zur Laparoskopischen Chirurgie

Ja, sie gilt als sehr sicher und ist die bevorzugte Technik für viele allgemeine chirurgische Eingriffe.

 

Es bleiben nur sehr kleine Narben (0,5–1 cm) zurück, die im Laufe der Zeit deutlich verblassen.

 

Die meisten Patienten werden je nach Art der Operation innerhalb von 1–2 Tagen entlassen.

 

In der Regel innerhalb von 1–2 Wochen, abhängig von der Art Ihrer Arbeit und der Art der Operation.